Bürgerstiftung Ismaning will vielfältige Projekte zur Stärkung der Gemeinschaft und des sozialen Miteinanders fördern

v.l.n.r. Michael Sedlmair, Christa Scharl, Dr. Alexander Greulich, Andrea Mahner, Christian Hilz und Christian Freund; Foto: Ursula Baumgart

Stiftungsvorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung Ismaning haben sich Mitte März zur ersten gemeinsamen Sitzung getroffen und ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und Nachhaltigkeit gesetzt. Im laufenden Jahr sollen zahlreiche Projekte unterstützt werden, die das Leben in Ismaning noch lebenswerter machen.

Die Mitglieder der Stiftungsgremien haben einstimmig beschlossen, Mittel für verschiedene Initiativen bereitzustellen, die insbesondere älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen sowie der Umwelt zugutekommen. Die geplanten Maßnahmen sollen gezielt dort ansetzen, wo in der Gemeinde Bedarfe bestehen und die Bürgerschaft profitieren kann.

Folgende Projekte sollen angestoßen werden:

Mobilität und Lebensfreude für Seniorinnen und Senioren

Seit Februar 2024 stellt die Gemeinde Ismaning eine elektrische Rikscha für Fahrten zur Verfügung. Angedacht ist, dass alleinstehende oder immobile Seniorinnen und Senioren über den Hillebrandhof Fahrten buchen können, die durch ehrenamtliche Fahrer ermöglicht werden. Die Bürgerstiftung übernimmt dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 Euro – für mehr Bewegung und Begegnungen im Alltag.

Inklusion durch Sport und Begegnung

Die Nachfrage nach inklusiven Sportangeboten ist groß – das zeigte der erste Ismaninger Inklusionstag im November 2023. Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam trainieren können, übernimmt die Stiftung Übungsleiterkosten in Höhe von 2.000 Euro. Zwei offene Trainingsstunden pro Woche werden so finanziert und tragen zu einem vielfältigen „Ismaninger Stundenplan“ bei.

Nachhaltige Zukunft für die jungen Generationen

Die Ismaninger Schulen engagieren sich aktiv im Klima- und Umweltschutz. Für die Umsetzung neuer Projekte stellt die Bürgerstiftung je 1.000 Euro bereit. So werden junge Menschen ermutigt, kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln – ein Gewinn für die gesamte Gemeinde.

Gemeinschaft stärken – von der Schule bis zum Sportplatz

Ein Schülerseminar am Gymnasium Ismaning kann bei der Gründung einer Modellstiftung begleitet werden. Unterstützt wird ein Sportturnier zur Völkerverständigung. Und auch in Notsituationen greift die Stiftung ein: 500 Euro stehen bereit, um kurzfristige Finanzierungslücken bei der Schulverpflegung zu schließen.

Hilfe, wo sie dringend benötigt wird

Die Bürgerstiftung will sich zudem für individuelle Schülerbegleitung an der Mittelschule engagieren, den Ismaninger Tisch beim Zukauf von Lebensmitteln unterstützen und Fördermöglichkeiten für eine inklusive Wohngemeinschaft prüfen.

Ein starkes Zeichen für Ismaning

Die beschlossenen Maßnahmen sind angestoßen und werden nun Schritt für Schritt umgesetzt. Die Bürgerstiftung Ismaning will eine verlässliche Stütze in der Gemeinde sein und sich mit Herz und Engagement für das Gemeinwohl einsetzen. „Wir freuen uns, dass wir so viele Projekte auf den Weg bringen können, die das Miteinander in Ismaning stärken“, so Altbürgermeister Michael Sedlmair. Bürgermeister Dr. Greulich bestärkt: „Unser Ziel ist es, Ismaning noch lebenswerter zu machen – für alle Generationen und Lebenssituationen.“

Ihre Bürgerstiftung Ismaning

Über die Bürgerstiftung Ismaning:

Die Bürgerstiftung Ismaning verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO). Zu den zentralen Aufgaben gehören die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Unterstützung der Jugend- und Altenhilfe, die Hilfe für Menschen mit Behinderung, der Schutz der Natur und Umwelt und die Stärkung des Völkerverständigungsgedankens.

Stiftungsvorstand: Dr. Alexander Greulich (Vorsitzender), Michael Sedlmair (stellvertretender Vorsitzender) und Christa Scharl

Stiftungsrat: Christian Hilz (Vorsitzender), Andrea Mahner (stellvertretende Vorsitzende) und Christian Freund

Kontakt

E-Mail: cscharl@ismaning.de; Telefon: 089 960900-148

2025-05-14T14:27:19+02:002025|
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: - Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.buergerstiftung-ismaning.de/datenschutz. Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube

Einbindung von YouTube-Videos Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden. Einbindung von YouTube-Videos: Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.