
v.l.n.r. Michael Sedlmair, Christa Scharl, Dr. Alexander Greulich, Andrea Mahner, Christian Hilz und Christian Freund; Foto: Ursula Baumgart
Stiftungsvorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung Ismaning haben sich Mitte März zur ersten gemeinsamen Sitzung getroffen und ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und Nachhaltigkeit gesetzt. Im laufenden Jahr sollen zahlreiche Projekte unterstützt werden, die das Leben in Ismaning noch lebenswerter machen.
Die Mitglieder der Stiftungsgremien haben einstimmig beschlossen, Mittel für verschiedene Initiativen bereitzustellen, die insbesondere älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen sowie der Umwelt zugutekommen. Die geplanten Maßnahmen sollen gezielt dort ansetzen, wo in der Gemeinde Bedarfe bestehen und die Bürgerschaft profitieren kann.
Folgende Projekte sollen angestoßen werden:
Mobilität und Lebensfreude für Seniorinnen und Senioren
Seit Februar 2024 stellt die Gemeinde Ismaning eine elektrische Rikscha für Fahrten zur Verfügung. Angedacht ist, dass alleinstehende oder immobile Seniorinnen und Senioren über den Hillebrandhof Fahrten buchen können, die durch ehrenamtliche Fahrer ermöglicht werden. Die Bürgerstiftung übernimmt dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 Euro – für mehr Bewegung und Begegnungen im Alltag.
Inklusion durch Sport und Begegnung
Die Nachfrage nach inklusiven Sportangeboten ist groß – das zeigte der erste Ismaninger Inklusionstag im November 2023. Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam trainieren können, übernimmt die Stiftung Übungsleiterkosten in Höhe von 2.000 Euro. Zwei offene Trainingsstunden pro Woche werden so finanziert und tragen zu einem vielfältigen „Ismaninger Stundenplan“ bei.
Nachhaltige Zukunft für die jungen Generationen
Die Ismaninger Schulen engagieren sich aktiv im Klima- und Umweltschutz. Für die Umsetzung neuer Projekte stellt die Bürgerstiftung je 1.000 Euro bereit. So werden junge Menschen ermutigt, kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln – ein Gewinn für die gesamte Gemeinde.
Gemeinschaft stärken – von der Schule bis zum Sportplatz
Ein Schülerseminar am Gymnasium Ismaning kann bei der Gründung einer Modellstiftung begleitet werden. Unterstützt wird ein Sportturnier zur Völkerverständigung. Und auch in Notsituationen greift die Stiftung ein: 500 Euro stehen bereit, um kurzfristige Finanzierungslücken bei der Schulverpflegung zu schließen.
Hilfe, wo sie dringend benötigt wird
Die Bürgerstiftung will sich zudem für individuelle Schülerbegleitung an der Mittelschule engagieren, den Ismaninger Tisch beim Zukauf von Lebensmitteln unterstützen und Fördermöglichkeiten für eine inklusive Wohngemeinschaft prüfen.
Ein starkes Zeichen für Ismaning
Die beschlossenen Maßnahmen sind angestoßen und werden nun Schritt für Schritt umgesetzt. Die Bürgerstiftung Ismaning will eine verlässliche Stütze in der Gemeinde sein und sich mit Herz und Engagement für das Gemeinwohl einsetzen. „Wir freuen uns, dass wir so viele Projekte auf den Weg bringen können, die das Miteinander in Ismaning stärken“, so Altbürgermeister Michael Sedlmair. Bürgermeister Dr. Greulich bestärkt: „Unser Ziel ist es, Ismaning noch lebenswerter zu machen – für alle Generationen und Lebenssituationen.“
Ihre Bürgerstiftung Ismaning
Über die Bürgerstiftung Ismaning:
Die Bürgerstiftung Ismaning verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO). Zu den zentralen Aufgaben gehören die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Unterstützung der Jugend- und Altenhilfe, die Hilfe für Menschen mit Behinderung, der Schutz der Natur und Umwelt und die Stärkung des Völkerverständigungsgedankens.
Stiftungsvorstand: Dr. Alexander Greulich (Vorsitzender), Michael Sedlmair (stellvertretender Vorsitzender) und Christa Scharl
Stiftungsrat: Christian Hilz (Vorsitzender), Andrea Mahner (stellvertretende Vorsitzende) und Christian Freund
Kontakt
E-Mail: cscharl@ismaning.de; Telefon: 089 960900-148