Ein starkes Zeichen des Zusammenhalts: Kolpingsfamilie Ismaning spendet erneut an die Bürgerstiftung

Altbürgermeister Michael Sedlmair, Brigitte Mitschele und Bürgermeister Dr. Alexander Greulich; Foto: Ursula Baumgart

In Ismaning zählt nicht nur, was man sagt – sondern vor allem, was man tut. Genau dafür steht die Kolpingsfamilie Ismaning: Für gelebte Solidarität, für Gemeinschaft und für das beherzte Engagement dort, wo Hilfe gebraucht wird. Einmal mehr hat der rührige Verein nun ein Zeichen gesetzt und der Bürgerstiftung Ismaning eine großzügige Spende überreicht.

In diesen Tagen bedankten sich Bürgermeister Dr. Alexander Greulich und Altbürgermeister Michael Sedlmair persönlich bei Brigitte Mitschele, der Schriftführerin der Kolpingsfamilie. Beide gehören dem Vorstand der Bürgerstiftung an und zeigten sich sichtlich erfreut über die erneute Unterstützung. „Die Kolpingsfamilie ist ein fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens – und ein leuchtendes Beispiel gelebter Nächstenliebe“, betonte Sedlmair bei der Übergabe.

Die Bürgerstiftung Ismaning profitiert regelmäßig von der Unterstützung der Kolpingsfamilie. Die diesjährige Spende in Höhe von 1.500,00 Euro stammt unter anderem aus dem Erlös der Altkleidercontainersammlung – ein nachhaltiger Weg, um Gutes zu tun und zugleich Ressourcen zu schonen.

Die Kolpingsfamilie organisiert das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm für Mitglieder und Gäste – von Bildungsabenden über gemeinsame Ausflüge bis hin zu wohltätigen Aktionen. Dass dabei regelmäßig Mittel für die Bürgerstiftung zusammenkommen, ist kein Zufall, sondern Teil des Selbstverständnisses dieses engagierten Vereins.

Die Bürgerstiftung wird die Spende im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben einsetzen und sagt: Einmal mehr Danke – für dieses starke Zeichen des Zusammenhalts und für eine gewachsene Partnerschaft, die unser Ismaning noch ein Stück lebenswerter macht.

2025-06-16T12:20:01+02:002025|
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: - Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.buergerstiftung-ismaning.de/datenschutz. Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube

Einbindung von YouTube-Videos Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden. Einbindung von YouTube-Videos: Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.